Uncategorized

Giving birth and being born

Nach den beiden Auftritten an der Medizinischen Universität Wien
und der Kirche Enge in Zürich ist der “Hörkörper” im Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg, Österreich gelandet. Die Ausstellung läuft noch bis 31. Oktober 2021. Organisiert von der International Association of Women’s Museums wandert sie danach in die Ukraine, nach Spanien und Italien.

Schwanger. Eine Ausstellung über einen Zustand

Manege frei für das Lebendige, das Intensive und das Wilde!
Der gesellschaftliche Diskurs über das Schwangersein – ein Zustand, der zu massiven Grenzerfahrungen führen kann – wird oberflächlich und einseitig geführt.
Das Sprechen über die Vielfältigkeit und die hohe Ambivalenz der Erfahrungen von Schwangeren ist immer noch tabubehaftet und von vielen Klischees und Glaubenssätzen geprägt.
Ist das Körperliche eine Provokation? Ist Schwangersein ein Riesenwagnis oder das Natürlichste der Welt?

 

Schwanger – eine Ausstellung über einen Zustand ist als temporäre Wanderausstellung konzipiert. Die in der Ausstellung präsentierten Interviews mit Schwangeren werden als «Hörkörper» auf Wanderschaft in Kunst- und Kulturräume, auf wissenschaftliche Kongresse und in diverse öffentliche Räume geschickt. Bisher haben wir mit 14 in der Schweiz lebenden Schwangere Interviews geführt.

 

Im November 2019 wird der erste «Hörkörper» während einer von der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe organisierten, kurz PSYGYN, Tagung an der Medizinischen Universität Wien installiert. Die Tagung trägt den Namen Frauenkörper und ihre Geschichten – der andere Blick. Der erste «Hörkörper» wird neben Arbeiten von VALIE EXPORT und Renate Bertelsmann gezeigt. Ganz unverhofft sind wir also in diese glamourösen Zirkel geraten. Das Tagungsprogramm ist auch sehr interessant. Es gibt drei Blöcke: Block Vulva, Block Brust und Block Gebärmutter. Der Eröffnungsvortrag Viva la Vulvalation – eine Kulturgeschichte zwischen Verdrängung und Hype wird von der Journalistin, Autorin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal gehalten.

 

Die Projektwebsite ist hier zu finden: http://www.gloriamagnifico.com/

Gloria est Charlie

Gegen Gewalt! Für Kunst und Gespräche und Vielfalt und Toleranz und Humor und Mitgefühl und Demokratie!

Gegen Gewalt! Für Kunst und Gespräche und Vielfalt und Toleranz und Humor und Mitgefühl und Demokratie!

D wie Doof

Folgende Erzählung kam kürzlich Gloria zu Ohren: „Damals im Mathematikunterricht am Gymnasium wurde meine Freundin Dora von unserem Lehrer so zur Tafel gebeten: „D wie doof. Dora, du bist dran!“ Das ist noch gar nicht so lange her… .“

Fiona Pardington

20131128-085851.jpg

Fiona Pardington | Kai Tahu, Kati Mamoe, Kati Waewae, New Zealand b.1961 | Uncanny Tui/Kakahu, from the collection ‚Whanganui Museum‘ 2008 | Gelatin silver photograph, gold-toned on fibre-based archival paper, ed.1/ 5 | 61cm x 50.8cm | Purchased 2008 with funds from Gina Fairfax through the Queensland Art Gallery Foundation | Collection: Queensland Art Gallery

Ohrenschmaus

Beeindruckende Rede von Hillary Clinton: „FREE AND EQUAL IN DIGNITY AND RIGHTS“, 6. Dezember 2011, Palais des Nations, Genf, Schweiz. Für mich macht sich beim Zuhören ein weites Feld von Optimismus und Hoffung in Bezug auf das friedliche Zusammenleben von Menschen auf diesem Planeten auf.