Aussen blau, innen rosa. Das ist das „neue“ Mädchen! Warum brauchen Mädchenfüsschen andere Schuhe als Jungsfüsschen? Und wie sehen „homosexuelle“ Schuhe aus? Neue Sportschuhe klären auf.
Vor kurzem wollte ich Schuhe für meinen vierjährigen Sohn kaufen. Die Verkäuferin präsentiert mir eine Reihe von vier Schuhen nebeneinander auf einem Regal. Ein Modell ist hellblau mit pinkem Innenfutter. Das erste und einzige Verkaufskommentar, das ich zu hören bekomme, ist: „Das ist Mädchen.“ (So, Jonathan, beware, do not touch! … ) Die Erkenntnisse der Geschlechterforscher_innen haben die Marketingabteilungen der Schuhindustrie infiltriert, aber nur halbherzig. Der Code „Pink vs Blue“ besteht weiter.
Die Verwirrung der Farben prallt auf den alltäglichen, heterosexuellen Essentialismus: an der Oberfläche, aussen, ist der Schuh zwar anders (blau), aber innen, der Kern, ist immer noch ein sauberes, kristallklar, echtes „Mädchen“. Ich musste laut und herzhaft lachen, als mir die Verkäuferin die Welt erklärte, und mich dann sofort bei ihr entschuldigen. Sie erfüllt ja nur ihre „job description“.

Die Schuhe für Jungs sind – und bleiben – dunkelblau mit neutralem Gelb als Innenfutter. Was sagt das über die Richtung des Wandels aus?
Ausserdem steht auf der pinken Jacke im Hintergrund: „Discovery“ und „adventure“. Ich verfalle in einen Geschlechterrollentaumel und kenne mich gar nicht mehr aus. Ja, da wurde nochmals getrickst. Wer bin ich, was darf ich sein? Als konstruktiv denkender Mensch kann ich es aber nicht darauf belassen, einfach nur zu kritisieren. In Wahrheit bin ich sehr, sehr froh und dankbar, dass sich diese kleinen Farbtricks und Identitätsimperative schön langsam im kommerziellen Mainstream verbreiten und hoffe, dass sie zu grösseren in anderen Bereichen des Lebens anstossen.
Hier geraten auch Graubereiche in Veränderung: Der Skateboarder Brian Anderson wirbt für Nike für Schuhe mit pinker Sohle. Seit er offiziell schwul ist?