Normalisierung

What Works: Gender Equality by Design

Ich durfte den Vortrag über den nötigen strukturellen Wandel in Organisationen und Unternehmen um Geschlechterstereotypen abzubauen von Iris Bohnet, Professorin an der John F. Kennedy School of Government, kürzlich an der Universität Zürich geniessen. So many insights!!! Iris, go, go, go!

DO NOT TOUCH, boys.

Aussen blau, innen rosa. Das ist das „neue“  Mädchen! Warum brauchen Mädchenfüsschen andere Schuhe als Jungsfüsschen? Und wie sehen „homosexuelle“ Schuhe aus? Neue Sportschuhe klären auf.

Das - ist - Mädchen.

„Discovery“ und „adventure“ für Mädchen.

Vor kurzem wollte ich Schuhe für meinen vierjährigen Sohn kaufen. Die Verkäuferin präsentiert mir eine Reihe von vier Schuhen nebeneinander auf einem Regal. Ein Modell ist hellblau mit pinkem Innenfutter. Das erste und einzige Verkaufskommentar, das ich zu hören bekomme, ist: „Das ist Mädchen.“ (So, Jonathan, beware, do not touch! … ) Die Erkenntnisse der Geschlechterforscher_innen haben die Marketingabteilungen der Schuhindustrie infiltriert, aber nur halbherzig. Der Code „Pink vs Blue“ besteht weiter.

Innen pink, aussen blau.

Innen pink, aussen blau – das Wesen des „neuen“  Mädchens.

Die Verwirrung der Farben prallt auf den alltäglichen, heterosexuellen Essentialismus: an der Oberfläche, aussen, ist der Schuh zwar anders (blau), aber innen, der Kern, ist immer noch ein sauberes, kristallklar, echtes „Mädchen“. Ich musste laut und herzhaft lachen, als mir die Verkäuferin die Welt erklärte, und mich dann sofort bei ihr entschuldigen. Sie erfüllt ja nur ihre „job description“.

jungs_schuhe

Die Schuhe für Jungs sind – und bleiben – dunkelblau mit neutralem Gelb als Innenfutter. Was sagt das über die Richtung des Wandels aus?

Ausserdem steht auf der pinken Jacke im Hintergrund: „Discovery“ und „adventure“. Ich verfalle in einen Geschlechterrollentaumel und kenne mich gar nicht mehr aus. Ja, da wurde nochmals getrickst. Wer bin ich, was darf ich sein? Als konstruktiv denkender Mensch kann ich es aber nicht darauf belassen, einfach nur zu kritisieren. In Wahrheit bin ich sehr, sehr froh und dankbar, dass sich diese kleinen Farbtricks und Identitätsimperative schön langsam im kommerziellen Mainstream verbreiten und hoffe, dass sie zu grösseren in anderen Bereichen des Lebens anstossen.

Hier geraten auch Graubereiche in Veränderung: Der Skateboarder Brian Anderson wirbt für Nike für Schuhe mit pinker Sohle. Seit er offiziell schwul ist?

Der Skateboarder Brian Anderson wirbt für Nike für Schuhe mit pinker Sohle. Seit er offiziell schwul ist?

Der Skateboarder Brian Anderson wirbt für Nike für Schuhe mit pinker Sohle.

 

 

 

 

Hollie McNish ‚Embarrassed‘

rentaminority.com

Rent a minority

Screen shot 2016-02-20 at 3.28.09 PM

Von der Website: „Rent-A-Minority is a revolutionary new service designed for those oh-shit moments where you’ve realized your award show, corporate brochure, conference panel is entirely composed of white men.“
Learn to search

 

Hinter der Satire versteckt sich eine weitere Website names Learn to search, die, ebenfalls mit tongue-in-cheek, erklärt, wie weisse männliche Menschen zum Beispiel schwarze weibliche Konferenzvortragende oder Latinas in Computing finden. Vom Boys‘ Club wird unter anderem gefordert bezahlte Praktika anzubieten, um allen Interessierten Zugang zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.

Learn to search

Wer nimmt noch die Pille?

SpiraleVerhütung – Hat die Pille bald ausgedient? ist ein interessanter Beitrag über die Weiterentwicklung von Verhütungsmethoden für beide Geschlechter und erzählt die erschütternde Geschichte einer Frau aus Frankreich, Marion Larat, die aufgrund von Nebenwirkungen der Pille einen Schlaganfall hatte und jetzt für mehr Aufklärung und Transparenz kämpft.

Wer in Wien lebt oder bald dorthin kommt sollte unbedingt das MUVS besuchen – das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Es gibt einen guten Überblick von der Geschichte der Verhütung, der Entwicklung des Schwangerschaftstests und den modernen Schwangerschaftsabbruch.

Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)

Es war ein Weihnachtsgeschenk. Ich hätte  mir das Buch, wäre es in der Stadt beim Flanieren zufällig in mein Blickfeld gelangt, nicht gekauft. Die Gestaltung des Umschlags – schwarz und pink auf einem Blattgoldhintergrund – entspricht gar nicht meinem Geschmack. Es erinnert an die Inneneinrichtung der Spitzenwäsche-Branche. An eine Umkleidekabine in Agent Provocateur oder Victoria’s Secret. Unter Umständen verkauft es sich so gut, dachte wohl das Personal des Verlags. Und behält auch Recht. Ausserdem wäre es mir beim blossen Querlesen als Sammlung von Ratschlägen, zitierten philosophischen Lebensweisheiten und unscharften Machtbegriffen erschienen, die mich zur Zeit nicht interessiert. Ich zögerte also anfangs, mich mit dem Inhalt des geschenkten Buches zu beschäftigen. Nach ein paar Absätzen konnte ich es nicht mehr weglegen.

buch-kleine-philosophie-der-macht-100~_v-img__16__9__m_-4423061158a17f4152aef84861ed0243214ae6e7

Rebekka Reinhard bringt mit viel Witz und scharfer Zunge die wundesten Punkte der modernen Frau ans Licht. Oh, das bin ja ich, die hier gemeint ist. Das kenne ich von mir!, dachte ich mir beim Umschlagen jeder 5  Seite. Warum haben Menschen, die als Frauen sozialisiert werden, so oft so wenig Selbstwertgefühl? Warum können Sie nicht hinter ihren Kompetenzen stehen? Und was hat es mit dem „Artigen-Mädchen-Syndrom“, wie es die Autorin nennt, auf sich?

Rebekka Reinhards Analyse der 3 möglichen Existenzweisen modernen Frau: Sie ist Fussabtrter, Packesel oder Zirkuspferd.

Rebekka Reinhard beschränkt die Existenzweisen der modernen Frau auf: Fussabtreter, Packesel oder Zirkuspferd.

Die Autorin schlägt in diesem Buch reichlich Literatur und Forschungsmaterial vor, die zum Weiterdenken aufrufen. Wer hat schon mal vom Impostor Syndrome (Hochstapler-Syndrom) gehört? Das ist eine herzzerreissende Entdeckung, die Pauline Rose Clance und Suzanne Imes, vorlegen. Sie beschreiben dieses Syndrom in ihrem Forschungspapier wie folgt:

Despite outstanding academic and professional accomplishments, women who experience the imposter phenomenon persists in believing that they are really not bright and have fooled anyone who thinks otherwise.“

Bravo und Danke Rebekka Reinhard für die scharfe Zunge und die unterhaltsame Zeitgeistanalyse. Auf der Website philosophyworks.de gibt es noch mehr über und von der Autorin zu entdecken!

 

Shestock

„We provide insightful and inspired visions of the real lives of real women. Our images help repair a long-broken dialog between marketers and the women they are trying to reach. We believe it is possible to simultaneously satisfy the needs of buyers, women, and our talented artists by offering only images that help bridge the connections between each.“ shestockimages.comher on top

lake

kissing

family
superman

“ Karen Beard is Shestock’s founder and creative director, Karen is a professional photographer with close to 20 years experience executing commercial photo shoots and running related businesses. Karen became determined to find a better way to serve the needs of all – photographers, art directors, marketers, clients and women alike – Karen created Shestock to deliver honest, highly-curated, exclusive stock with the artist’s vision as the essential starting point. Karen is a graduate of the Art Center College of Design in Pasadena, California.“ shestockimages.com

Mrs Moneypenny

Mrs Moneypenny: Women are conditioned to please, men are conditioned to perform

Mrs Moneypenny: Women are conditioned to please, men are conditioned to perform.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Woche hat mir der Vortrag von Mrs Moneypenny an der Universität Zürich (Vortrag im Rahmen von ZUNIV Alumnae) über Mittag den Tag versüsst. Die stattliche Dame aus England (nothing can get between me and lunch) hat wunderbare, humorvolle Dinge über den westlichen Arbeitsalltag, und insbesondere das Geschlechterverhältnis (women are conditioned to please, men are conditioned to perform), in die Runde geworfen und 10 Tipps zu den Themen Geld und Beruf gegeben. Den Grundsatz NR 3. There is no such thing as ‘I can’t do it. hat sie so vorgelebt: Mit Mitte 50 machte sie den Pilotenschein. Sie ist als Kolumnistin, Stand-up Comedian und TV-Moderatorin tätig.

Mrs. Moneypenny: Pay attention to your hair, because everyone else will!

Mrs Moneypenny: Pay attention to your hair, because everyone else will!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Anregungen sind in ihrem jüngst erschienenen Buch Financial Advice for Independent Women nachzulesen. Der Grossteil der Tipps ist kein Geheimnis (NR. 4: Saying ‘no’ is an important life skill., NR. 6: You can’t have it all., etc) und deckt den durchschnittlichen Bedarf von oberflächlichen Ratgeberliteraturlesenden, aber so mancher war eine willkommene tongue-in-cheek (?) Überraschung: Pay attention to your hair, because everyone else will! – ein überlebenswichtiger Tipp von Hillary Clinton, so Mrs Moneypenny, den sie in einem von Hillarys Büchern entdeckt hat.

Die Investition von 5 Euro für die Zeitschrift The Economist als Accessoire lohnt sich!

Die Investition von 5 Euro für die Zeitschrift The Economist als Accessoire lohnt sich!

Und hier noch ein letzter Tipp (fällt unter NR. 10: 85% of communication is non-verbal.), der den meisten Menschen im Publikum vertraut ist, aber von Mrs Moneypenny sehr schön vermittelt wurde: Die Investition von 5 Euro für die Zeitschrift The Economist als Accessoire lohnt sich! Auch wenn die Zeitschrift nicht gelesen wird, sollte sie zumindest so in der Handtasche (für die sie wohl über 1000 Euro investiert hat) platziert werden, dass sie von allen Anwesenden gesehen wird.

Die äusserst sympathisch wirkende Mrs Moneypenny engagiert sich (this is why I get up in the mornings) ausserdem für mehr Diversität in der PR- und Kommunikationsbranche. Mehr dazu hier: Taylor Bennett Foundation.

Taylor Bennett Foundation

Mrs Moneypenny: This is why I get up in the mornings.

De-Gendering the Knee

De-Gendering the Knee – Overemphasizing Sex Differences as a Problem und weitere Fallbeispiele für Forschungsarbeiten und Produktentwicklungen, die von gender-sensiblen Richtlinien profitieren sind in dieser Publikation der Europäischen Kommission (online für alle zum Download zugänglich) zu finden:

"Fix the numbers! Fix the institutions! Fix the knowledge!" - Das sind die Grundsätze von Londa Schiebinger, die das naturwissenschaftlicheWissen erneuern können.

„Fix the numbers! Fix the institutions! Fix the knowledge!“ Das sind die 3 Bedingungen von Londa Schiebinger, die das naturwissenschaftliche Wissen erneuern können.

Alle von der EU geförderten Forschungsarbeiten, die im Rahmen von Horizon 2020 mit insgesamt 8 Mrd. Euro finanziert werden, müssen das Thema Gender in ihren Antrag auf Forschungsgelder aufnehmen. Die Projekte, die zur Auswahl für Finanzierungen stehen, werden jeweils von einer Gender-Expertin oder einem Gender-Experten (What is a gender expert?hier kannst du dich jetzt noch als Experte oder Expertin bewerben) begutachtet. Alle eingereichten Projekten müssen zum Thema Gender Stellung nehmen – sei es in Bezug auf die Zusammensetzungen des Forschungsteams, die Forschungsfrage oder das methodische Vorgehen.

Women are less interested in technology?

Women are less interested in technology?

Weitere Fallbeispiele, die in der Publikation erscheinen, sind:
Osteoporosis in Men
Brain Research – Analyzing How Sex and Gender Interact
Pregnant Crash Test Dummies – Rethinking Standards and Reference Models
Textbooks – Rethinking Language and Visual Representation
Heart Disease in Women – Formulating Research Questions
Housing and Neighborhood Design – Analyzing Gender

Gendered Innovations (Website von Londa Schiebinger)
Promoting Gender Equality in Research and Innovation (Website der Europäischen Kommission)

Run like a girl